Ein FÖJ, also ein Freiwilliges Ökologisches Jahr, ist wie eine 12-monatige Auszeit, ein Entfaltungs- und Orientierungsjahr. Gegen ein Taschengeld arbeitet man für einen gemeinnützigen Verein (die Einsatzstelle) 38,5 Std. in der Woche im ökologischen Sinne für eine gute Sache. Nähere Infos gibt es unter www.oeko-jahr.de.
Zweck des Vereins (www.trenthorst.de) ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Ökologischen Landbau, Umwelt-, Landschafts-, und Tierschutz. Monatlich führt der Verein Informationsveranstaltungen zu land- und ernährungswissenschaftlichenThemen durch. Das Institut für Ökologischen Landbau (www.vti.bund.de) betreibt auf einem 500 Hektar großen Versuchsbetrieb mit Kühen, Schweinen, Ziegen und Ackerbau Forschung. Insgesamt arbeiten ca. 80 Personen im Institut. Zum Institut gehören neben dem Herrenhaus in Trenthorst als Kommunikationszentrum, der Gutshof Wulmenau mit den Stallungen, Labore, Holz- und Metallwerkstätten sowie eine vollständige IT-Struktur.
Du erhältst einen Einblick in die unterschiedlichen Themengebiete der praktischen Landwirtschaft, der Forschung und der Kommunikation von Wissen im Ökologischen Landbau. Je nach Interesse können Schwerpunkte gesetzt werden.
Aufgeschlossenheit, Kontaktfreudigkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft
Interesse an Umwelt und Landwirtschaft. Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Eigeninitiative
Teilnahme an Abend- und Wochenendveranstaltungen, dafür gibt es Freizeitausgleich.
Urlaub sollte möglichst nicht im Veranstaltungszeitraum genommen werden.
Trenthorst ist ein kleines Gutsdorf mit historischer Bausubstanz in sehr schöner Landschaft bei Reinfeld (7 km), südlich von Lübeck (20 km) und besteht vor allem aus dem Institut. In Reinfeld kannst du Einkäufe erledigen sowie deine Zugfahrten Richtung Lübeck und Hamburg beginnen lassen.
Die Einsatzstelle bietet dir eine moderne Unterkunft im Gästehaus (s. Bilder oben) des Instituts an; dort wohnen auch Praktikanten, Lehrlinge, Doktoranten, Mitarbeiter etc. In einem gemütlichen Gemeinschaftszimmer mit Kochnische kannst du selbst kochen, außerdem bietet die Institutsküche in der Woche leckeres Bio-Mittagsessen an.